Die alte Anlage
Die alte Anlage
Nachdem der Festtrubel der Feier "75 Jahre BSB" 1982 etwas verklungen war, taucht plötzlich die Idee auf, eine Modellbahnanlage zu bauen. Da viele Vereinsmitglieder Besitzer von HO-Modellen waren, probierte man zuerst, eine HO-Baumannschaft auf die Beine zu stellen. Wegen zuvieler verschiedener Systeme (Gleich- und Wechselstrom, Zwei- und Dreileiterschienensystem) wollte das nicht so sehr klappen, so dass sich am Schluss einige LGB-Freunde durchsetzten: Man einigte sich auf eine Freilandanlage nach RhB - Vorbild.
Auf der Suche nach einem geeigneten Standort wurde der Verein bei der Stiftung Bernaville fündig: Eine Reihe von Beton - Pflanzentrögen mit einer Höhe von 60 cm auf der Terasse der Westseite des Gebäudes. Für die Steuerung wurde zuerste eine moderne Mikro - Prozessorensteuerung vorgesehen. Der grösste Teil des Oberbaus besteht aus 15mm dicken, elfschichtig verleimten Sperrholzplatten, welche auf Längsträger - Kastenprofile geschraubt sind. Total wurden 185 Meter Gleis, 35 Weichen und 3 Doppelkreuzungsweichen verlegt.
Im Laufe des Jahres 1985 stellte sich heraus, dass eine Mikroprozessor - Steuerung (noch) nicht machbar war. Es wurde deshalb auf eine konventionelle Relais - Steuerung zurückgegriffen.
Kalenderdaten zur Modelleisenbahn Bernaville
04.07.1984 erste Projektsitzung
13.09.1984 Vetragsunterzeichnung Bernaville - Verein Dampflok 51
27.10.1984 Pflichtenheft
10.11.1984 Beginn des Aufbaus der Bahnhofplatten
1986 Einbau der Bahnhofplatte Filisur und Surava
1987 Einbau der Bahnhofplatte Arosa
1987 Stellwerke zum Betrieb bereit
21.07.1987 erste Fahrversuche
01.10.1988 Einweihung mit geladenen Gästen
10.06.1989 offizielle Einweihung mit der GBS - Loktaufe